Quantcast
Channel: Bastel-Avantgarde – Tollabea Kreativitätsblog – Béa Beste's Familienblog
Viewing all 138 articles
Browse latest View live

Halloween basteln: Gruselige Mini-Mumie

$
0
0

Ihr wollt für Halloween basteln…  mit coolen Ideen? Hier haben wir was für euch. Wenn ihr rechtzeitig anfangt, könnt ihr das ganze Haus mit Mini-Mumien schmücken!

Alles was ihr für die Mini-Mumie benötigt: zwei Pfeifenputzer, zwei Reißzwecken, eine Mullbinde, eine Styroporkugel, eine Schere, einen Stift und ein wenig Ausdauer!

Zuerst nehmt ihr einen Pfeifenputzer und biegt ihn so, dass ihr ungefähr die Mitte habt (also an beiden Seiten gleich lange Enden).

Das selbe macht ihr mit dem zweiten Peifenputzer und dann legt ihr sie nebeneinander und zwirbelt sie bis zur Mitte zusammen, wie auf dem Bild unten.

Biegt die alleinstehenden „Arme“ etwas nach außen. Nun sollte das Gerüst so aussehen:

Als nächstes schneidet ihr oben (am Kopfbereich) etwas ab.

Drückt nun dort den Kopf drauf, so dass die Kugel auch gut am Pfeifenputzerkörper hält. Wenn die Styroporkugel kein Loch hat, müsst ihr mit einem Schaschlickspieß eines eindrücken.

Jetzt kommt die spaßigere Aufgabe: Wickelt euer Pfeifenputzermännchen ein! Beginnt dafür am besten am Körper des Männchens (wie auf dem Bild unten).

Bewegt euch vom Körper hoch zum Kopf!

Wickelt von dort aus Richtung Arm.

Biegt den Arm ein wenig und umwickelt ihn etwas fester.

Nun wandert mit der Mullbinde langsam vom Arm zum Körper zurück und weiter Richtung Beine.

Auch hier biegt ihr das Bein und umwickelt es etwas fester.

Wandert von einem Bein zum anderen mit der Mullbinde. Wickelt sie dann zurück zum Körper. Falls bis dahin eure Mullbinde nicht zuende gegangen ist, umwickelt den Körper noch ein paar Mal!

Stopft den kleinen Rest der Mullbinden am Rücken der Mumie, so dass kein Stück mehr rausschaut.

Eure Mumie hat nun Form angenommen! Aber Moment! Unsere Mumie ist noch blind. Das müssen wir sofort ändern! Nehmt die Reiszwecken und malt darauf jeweils einen Punkt für die Augen.

Drückt die Reißzwecken-Augen der Mumie nun in den Kopf.

Natürlich könnt ihr auch Wackel-Augen (affiliate Link, also Mini-Werbung) nehmen und sie einfach drauf kleben.

Fertig ist eure Tolla-Mumie! Unsere Mumie nimmt gleich mal Platz in einem Kaffeebecher.

Euch viel Spaß beim Nachbasteln!

Liebe Grüße,

Béa

(re-Blog, überarbeitet)

Der Beitrag Halloween basteln: Gruselige Mini-Mumie erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.


Gruuuseliges Pappteller-Skelett für Halloween basteln, Kinder!

$
0
0

Dieses Skelett – Halloween-Deko ist spektakulär, liebe Leute – und eigentlich super einfach zu machen. Ich habe die gratis Vorlage für euch und alle geht schnell und einfach. Na los, das ist Halloween Basteln für Kinder der Extraklasse!

Und ihr braucht nur Pappteller (ca. 16 Stück), Büroklammern,  Schere, eine Pinn-Nadel und Knochenvorlagen, die ihr hier herunterladen könnt.

Halloween-Skelett_Knochen_Vorlagen

Schneidet erstmal alle Papierschablonen für die Knochen aus.

So sieht es dann aus.

Zeichnet mit Hilfe von der Schablone die Knochen auf die Rückseite des Tellers ab.

…und schneidet die Knochen aus den Papptellern aus.

Und schon sind die Knochen für euer Skelett fertig!

Verbindet die Knochen miteinander mit Hilfe der Büroklammern. Macht mit einer Pinnadel kleine Löcher an den Stellen, wo die Büroklammern rein müssen.

Steckt die Büroklammern durch die Löcher durch und verbindet die Knochen miteinander.

Und fertig ist euer Skelett!

Viel Spaß beim Halloween-Basteln mit Skelett!

Liebe Grüße,

Béa

re-Blog

Der Beitrag Gruuuseliges Pappteller-Skelett für Halloween basteln, Kinder! erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Die 5 schönsten Herbst-Bastel-Videos für euch als Inspiration

$
0
0

Natürlich hat das tolla Team die besten Ideen zum Basteln, oder? 😉 Aber ab und uns müssen wir die Kreativität der anderen auch würdigen.

Deswegen bringen wir für euch fünf schöne Videos mit Herbt-Bastelideen, die wir besonders tolla finden:

1. Girlande aus Herbstlaub selber machen

Für eine herbstliche Tischdeko gibt es hier aus Herbstlaub eine super schöne Girlande… oder für die Kinder, wenn ihr Wackelaugen dazu nehmen wollt, ein tolla Tausendfüßler! Schaut mal:

2. DIY – Türkranz aus buntem Herbstlaub

Gleiches Prinzip, jetzt aber als Kranz:

3. Süße Finger-Igel

Mit diesen kleinen Igeln könnt ihr Rollenspiele spielen!

4. Dreidimensionale Herbst-Bäume

Schaut mal, diese 3 D Herbstbäume würde ich auch als auch Grundschulprojekt empfehlen:

5. Blätter-Projekt mit bunten Farben

 

View this post on Instagram

 

Как вам идея, девочки❓ Идея невероятная😍 Легко и быстро нарисовать листик захотят детки всех возрастов! Почему? Это самое настоящее волшебство✨ Скорее смотрите мастер класс до конца, ставьте лайк гирлянде❤ и отправляйте полезный пост в закладки✅ Пригодится! Как же сделать такую красоту❓ 🌿На сухой высушенный лист🍁🍃🍂 кладем бумагу форматом А4 🌿Натираем свечой сверху 🌿Раскрашиваем акварелькой (к слову, с кем поделиться ссылкой на нашу самую любимую и сочную акварель❓ Пишите почту, я отправлю✅) 🌿Выразем, крепим на веревочку и украшаем помещение / используем как декор, закладку и всё, что вы сами себе придумаете! Ну как вам идея😍?

A post shared by Самая ТОПОВАЯ мама в Инстаграм (@dipeshkova) on

Und, was habt ihr noch so entdeckt zum Basteln in Herbst mit den Kindern?

Liebe Grüße,
Béa

Der Beitrag Die 5 schönsten Herbst-Bastel-Videos für euch als Inspiration erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Basteln mit Kastanien: Steinpilze als Deko DIY

$
0
0

Neulich sind meine Kinder mit 12 Kilo Kastanien aus dem Papa-Wochenende nach Hause gekommen. Ich war erstmal sprachlos. Was soll man mit sooo vielen Kastanien nur anfangen? Aber eine Idee ließ nicht lange auf sich warten.

Ich hatte ja gerade erst für euch darüber geschrieben, was Pilze überhaupt sind. Und als ich mir die braun glänzenden Kastanien so ansah, war klar:

Wir basteln Steinpilze aus Kastanien & Co!

Wie wir das gemacht haben, erzähle ich euch jetzt. Es ist wirklich super einfach.

Das braucht ihr für die Steinpilze:

3 Kastanien, an der Unterseite möglichst flach

3 Eicheln

Gelbe Knete

Zahnstocher

Einen kleinen Bohrer, z. B. Nagelbohrer

Wenn ihr mit den Steinpilzen eine Herbstdeko basteln möchtet, dann braucht ihr außerdem:

Irgendein Brett

Heißkleber

und alles, was die Natur gerade hergibt.

Unser Hof ist voll von allerlei Schätzen. Das habe ich gesammelt:

Moos

Weinblätter

Zapfen

Eicheln

Walnüsse

Die Steinpilze bastelt ihr so:

Bohrt zuerst mit dem kleinen Bohrer jeweils ein Loch in jede Eichel und in die flache Seite jeder Kastanie (zur Erinnerung: die Kastanien sollen eine flache Unterseite haben). Nur ein Stück hineinbohren, nicht durchbohren!

Nehmt nun etwas Knete und verteilt sie dünn auf der flachen Seite jeder Kastanie. Die Knete hält ausgezeichnet von allein, da braucht man nichts extra festkleben.

Steckt am Besten schon ein Stück vom Zahnstocher in das Loch der Kastanie, sonst ist es anschließend etwas schwierig wiederzufinden.

Und jetzt steckt eine Eichel auf das herausstehende Zahnstocher-Ende. Schon ist so ein Steinpilz fertig.

Wenn alle Steinpilze fertig sind, könnt ihr eure Herbstdeko gestalten.

Klebt mit dem Heißkleber zuerst das Moos und dann die gebastelten Steinpilze und die gesammelten Herbstschätze auf das Brett, ganz so wie es euch gefällt.

Meine fertige Herbstdeko sieht so aus:

Wir haben jetzt immer noch fast 12 Kilo Kastanien über. Aus einigen Kastanien habe ich 100 Prozent biologisches Waschmittel (Beitrag folgt noch, dann findet ihr hier den Link dazu) hergestellt. Aber was mache ich mit dem Rest? Es wäre schade, wenn die vielen Kastanien verderben würden. Habt ihr schöne Ideen, die wir hier im Blog für euch ausprobieren können?

Liebe Grüße

Eure Doro

Der Beitrag Basteln mit Kastanien: Steinpilze als Deko DIY erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Einen Bilderrahmen selber bauen – das können nicht nur Männer

$
0
0

Neulich stand Tochter die Zweite im Baumarkt vor den vielen Bilderrahmen und konnte sich nicht entscheiden. Zu dies, zu das, zu teuer. Einer gefiel ihr dann doch ganz gut, aber auch mit dem war irgendwas nicht in Ordnung. Gar nicht lange hin und her überlegt, den können wir auch selbst bauen. Im Baumarkt waren wir sowieso schon.

Und dann sind wir sehr lange durch den Baumarkt geschlendert.

Ja, geschlendert. Durch einen Baumarkt. Von vorne nach hinten und zurück, und am Ende war klar, was das Kind wollte: Eine Stunde später verließen wir mit einer sehr langen Leiste und einer rechteckigen Platte das Geschäft. Alles andere würde sich zu Hause in unserem Fundus finden.

Unser Bilderrahmen ist inzwischen fertig.

Wie wir das gemacht haben und was wir alles dafür verwendet haben, erzählen wir euch hier:

Material:

eine Rahmenleiste aus Holz oder eine geeignete Sockelleiste

eine rechteckige Platte

Schnur

Deko-Wäscheklammern

Leim

Werkzeuge:

Metermaß

Bleistift

Gährungssäge

Tacker

Vorab ein paar Überlegungen, nach denen wir unser Material ausgewählt haben:

Wir wollten möglichst wenig sägen. Deshalb haben wir uns für eine sehr günstige Hartschaumplatte entschieden, die es in verschiedenen Farben und Größen in unserem Baumarkt zu kaufen gibt. Unsere Platte hat ein Maß von 25×50 cm und ist 3 mm dünn. Daran wollten wir nichts weiter ändern.

Bei der Auswahl der Leiste kam es uns darauf an, dass sie einen einfachen „Falz“ hat und ansonsten ohne viel Geschnörkel daherkommt.

Richtige Rahmenleisten nach unseren Vorstellungen haben wir in unserem Baumarkt nicht gefunden. Dafür aber eine Sockelleiste mit einem ganz einfachen Profil. 240 cm lang, das passt.

Es ist erstaunlich, wie viel Leiste man braucht, um so ein kleines Brett damit zu umrahmen.

Unsere Sockelleiste hat auch eine „Nut“, so einen Schlitz. Die Nut ignorieren wir einfach, unsere Hartschaumplatte passt dort sowieso nicht rein.

Und nun geht es los:

Überlegt euch, wie groß euer Bilderrahmen werden soll. Richtet euch dabei nach der Größe eurer Platte. Unsere Hartschaumplatte hat ein Maß von 25×50 cm.

Wenn ihr schon genau wisst, wie lang eure Rahmenleisten sein sollen, könnt ihr sie euch im Baumarkt zuschneiden lassen. Das geht schnell und ihr habt weniger Arbeit.

Wenn ihr euch mit den Maßen noch nicht sicher seid, dann geht es so weiter:

Damit die Ecken des Bilderrahmens gut aussehen, sägt die Leisten im 45-Grad-Winkel, also „auf Gehrung“. Verwendet dafür am Besten eine Gehrungssäge. So groß wie unsere muss eure Säge nicht sein. Es gibt auch kleine, handliche, die sägen allerdings nicht so genau.

Schaut euch mal einen fertigen Bilderrahmen an: Die Außenkanten sind länger als die Innenkanten, darauf müsst ihr beim Sägen unbedingt achten.

Macht zu allererst mit der Gehrungssäge einen 45-Grad-Schnitt. Übertragt erst dann das erste Maß eurer Platte auf die Sockelleiste, und zwar auf die Kante des Falzes.

Keine Sorge, mein Daumen ist noch dran! Ist nur ein bisschen unvorteilhaft fotografiert 😉

Dann sägt euer erstes Rahmenstück zu.

Das wiederholt ihr, bis ihr 4 Rahmenleisten habt. Und achtet wirklich immer drauf, dass ihr so sägst, dass die Außenkanten länger werden als die Innenkanten!

Jetzt könnt ihr aus den einzelnen Leisten schon den Rahmen zusammensetzen. Wir haben die Ecken „ganz elegant“ geleimt und auf der Rückseite getackert.

Fertig ist der Rahmen, jetzt ist die Platte dran.

Als nächstes haben wir zwei Schnüre über die Platte gespannt. An den Schnüren sollen später die Bilder befestigt werden.

Probiert selbst aus, wo ihr eure Schnüre platzieren möchtet.

Wir haben jeweils 4 cm links und rechts vom Mittelpunkt der kurzen Seiten aus kleine Schlitze in den Rand gesägt. Unsere Platte ließ sich einfach mit einem scharfen Messer einschneiden.

Klemmt eure Schnüre in die Schlitze. Auf der Vorderseite überspannen die Schnüre die ganze Platte, auf der Rückseite sind sie einfach verknotet.

Jetzt könnt ihr die Platte in euren vorher schon fertig gebauten Rahmen legen und sie einfach (wieder „sehr elegant“) fest tackern.

Eigentlich ist euer Bilderrahmen jetzt schon fertig. Was noch fehlt, ist eine Möglichkeit ihn aufzuhängen.

Auch dafür haben wir wieder Schnüre genommen. Die haben wir auf der Rückseite des Rahmens mit dem Tacker befestigt. Eine Schur an einer kurzen Seite und eine Schnur an einer langen Seite. So könnt ihr euch jederzeit umentscheiden, ob der Rahmen quer oder hochkant hängen soll.

Jetzt ist der Bilderrahmen wirklich fertig und ihr könnt ihn mit euren Lieblingsbildern bestücken. Eure Bilder befestigt ihr ganz einfach mit kleinen Deko-Wäscheklammern an den Schnüren.

Bitte nicht schimpfen: An zwei Ecken stehen die Leisten ein bisschen auseinander. Asche auf mein Haupt, da ist mir der fertige Rahmen runtergefallen. Das muss ich nochmal nacharbeiten.

Wie ist das eigentlich bei euch? Wer nimmt da das Werkzeug in die Hand?

Zu Zeiten, als der Vater meiner beiden jüngeren Kinder noch bei uns wohnte, durfte ich nicht mal eine Glühbirne auswechseln!!! Ich gebe zu, ich bin wirklich froh, dass der Werkzeugkoffer wieder mir gehört und das nutze ich auch gerne aus 😉

Viele Grüße und viel Spaß beim Nachbauen

Eure Doro und Tochter die Zweite

Der Beitrag Einen Bilderrahmen selber bauen – das können nicht nur Männer erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Windlicht basteln mit Kindern – mit Serviettentechnik

$
0
0

Wunderschön für die kalte Jahreszeit… die nun auch mal langsam anbricht: Diese Windlichter – gebastelt mit Serviettentechnik. Wenn man einige Dinge beachtet, lässt sich das gut mit Kindern basteln. 

Ihr braucht Folgendes: Schöne Servietten, ein paar Marmeladengläser oder Glasschälchen (wir haben die von Gü genommen), weiße Farbe (z.B. Acryl oder Gouache), Bastelkleber oder Holzleim, einen Pinsel.

Trennt als Erstes die farbige Schicht der Serviette von dem Rest.

Danach zerreißt ihr sie, also die Serviettenschicht, in viele kleine Stückchen. Entweder vorsichtig…

… oder eher weniger vorsichtig (wenn Jungs dabei sind).

Und jetzt werden die Marmeldengläser bemalt. Damit die Farbe besser hält, könnt ihr etwas Bastelkleber oder Holzleim mit der weißen Farbe vermischen. Es ist aber nicht notwendig, die Gläser zuerst weiß zu färben – ihr könnt auch diesen Schritt auslassen und gleich Serviettenstücke draufkleben, dann werden die Windlichter etwas durchsichtiger.

Ihr trägt weiße Farbe auf…

…und trocknet die Gläser mit einem Föhn.

Jetzt werden Serviettenstücke draufgeklebt! Legt ein Stück Serviette nach dem anderen auf den Glas und streiche mit einem Pinsel mit Holzleim drüber.

So bedeckst du das ganze Glas und lässt es trocknen.

Tadaaaa! So schön sehen die Windlichter aus.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Basteln!

Liebe Grüße von Béa + Bastelteam (re-Blog)

P.S. Pinnt das doch auch bei Pinterest!

Der Beitrag Windlicht basteln mit Kindern – mit Serviettentechnik erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

5 tolla Laternen meiner Bloggerkoleginnen – einfache DIY Ideen für St. Martin

$
0
0

Ihr sucht einfache DIY Ideen für St. Martin? Wir haben selbst gerade nicht so viel Zeit für Laternenbasteln… deswegen habe ich mich bei den anderen Blogger-Mamas umgeschaut und echt tolla Laternen gefunden.

Hier sind meine Lieblingslaternen DIY aus der Bloggeria:

1. Einhornlaterne bei Wundertütchen

Der Tipp kam von Lisa von Stadt, Land, Mama! Pia von Wundertütchen hat sogar ein Buch draußen: Meine erste Laterne: Extra stabil und einfach zu basteln (affiliate Link, also Mini-Werbung) und in ihrem Blog erklärt sie Schritt für Schritt, wie man eine Einhornlaterne bastelt.

2. Stabile Kleinkind-Laterne bei Lotte & Lieke

Ähnlich zu unserem Tetrapak-Lichthaus, aber schon schöner und smarter ist diese Upcycling-Laterne von Sarah von Lotte & Lieke. Auch hier (scrollt etwas runter) findet ihr eine sehr gute und verständliche Anleitung!

3. Waldorf Laterne bei ZuckersüßeÄpfel

Kinder lieben Pappmaché – und daher ist diese Waldorf Laterne noch ein Extra-Bastelspaß – gefunden bei Tanja von ZuckersüßeÄpfel – auch eine richtig gute Anleitung ist dabei.

4. Erdbeere, Feuerwehrauto und Marienkäfer bei Frl.Null.Punkt.2

Schaut mal hier, wenn man einen länglicheren Luftbalon nimmt wie s.o. kann man wie Susanne von Frl.Null.Punkt.2 ganz viele verschiedene Varianten basteln:

5. Kugelfischlaterne bei Sparbaby im Youtube-Kanal

Die Idee mit dem Kugelfisch hier fand ich auch prima!

Und ihr? Habt ihr noch weitere einfache DIY Ideen für St. Martin? Wenn ihr BloggerInnen seid, ist das eine eindeutige Einladung zum Verlinken!

Liebe Grüße,

Béa

 

Der Beitrag 5 tolla Laternen meiner Bloggerkoleginnen – einfache DIY Ideen für St. Martin erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Kennt ihr „Fluid Art“? Ist wie Meditation für die Augen…

$
0
0

Liebe Leute, habt ihr auch schon mal so gebannt wie ich bei Instagram oder YouTube auf die Entstehung von „Fluid Art“ geschaut? Also diese Kunstwerke, die entstehen, wenn Künstler Acryl- oder Lackfarben über Leinwände kippen und die Farben einfach ineinander verlaufen lassen? Wirkt irgendwie psychedelisch…

Auf jeden Fall ist Fluid Art faszinierend anzuschauen – ich habe für euch eine kleine Auswahl hier:

Klassische „Fluid Art“ fließt einfach:

 

View this post on Instagram

 

#Repost @annupton.art ・・・ Today is our last day on vacation, and the day we were waiting to do our one day at Disney (finally!!) and our twins woke up with 103 degree fevers. We leave early tomorrow to go home, so it was incredibly bittersweet telling our 2 five year olds that Disney just wasn’t going to happen. As a mom it’s hard to feel like you are somehow letting your kids down, even for something not in your control. As the day has gone on though I’m trying to see this whole experience from a different foxhole. Yes the kids were sick virtually this entire week-on steroids, breathing treatments, antibiotics and around the clock Tylenol. I’m reminded though even in times like this that our `ohana has SO much to be thankful for. Our kids are only sick in passing—they WILL get better, and aren’t facing a challenging long term illness. My husband has a job we could take time off from, and I have clients that give me the flexibility to do the same. I think too often all of us are stuck on the what could have been, or the what others have—instead of the thankfulness for being in the moment. The grass is always greener syndrome, or perhaps even just a disconnect from fellow man and more important struggles others face. And maybe that was the lesson I was suppose to learn today, and if it is, I hope I heard it loud and clear. 💕 💕 💕 #artofinstagram #resin #resinart #hilife #luckywelivehawaii #woodworking #acrylicpouring #instaart #fluidart #acrylicpour #acrylicart #commission #aloha #instaart #annuptonart #twinmom #hilife #hawaii #oahu #surf #resinart #fluidartwork #acrylic #oceanart #fluidacrylic #timelapse #creativeprocess #smallbusiness #beachart

A post shared by Fluid Art Finds (@fluidartfinds) on

Fluid Art wird noch im flüssigen Zustand bearbeitet:

 

View this post on Instagram

 

Same paints from the last one with a different result

A post shared by Caroline Keefe (@123artdesigns) on

Allerdings pusten Künstler auch gern ihre Werke:

…oder nehmen mal einen Föhn zur Hilfe:

Na, was meinen die ewigen Kinder zum Thema „Fluid Art“? Und die richtigen Kinder?

Und: Sollen wir eigentlich mal schauen, wie man das für Kinder anleiten kann – oder ist euch das generell zu viel Sauerei?

Liebe Grüße,

Béa

Der Beitrag Kennt ihr „Fluid Art“? Ist wie Meditation für die Augen… erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.


Weihnachtskarten selbst zeichnen – mit Videoanleitungen von Béa

$
0
0

Na, Weihnachtskarten selbst zeichnen – ist das was für euch oder eure Kinder? Ich bin selbst über zwei Videos aus der Tollabox-Zeit gestolpert, die ich fast vergessen hatte.  Das ist wie kramen in der Weihnachtskiste…

Schaut mal, so könnt ihr auch Weihnachtskarten selbst zeichnen, mit meinen Anleitungsvideos von damals.

So:

oder so:

Mit Renntier:

Oder mit einem Engel…

Ich muss zugeben, ich bin kein großer Schreiber und Verschicker von Weihnachtskarten… aber wenn schon, denn schon: Selbstgemacht oder wie in diesem Fall gezeichnet finde ich sie am besten. Und von Kindern selbst gezeichnet sind sie ganz wunderbar.

Ich kann mich auch noch erinnern, dass ich als Kind richtig das Gefühl hatte, dass ich für meine Eltern etwas Wertvolles „produziere“. Als ich etwas älter war, habe ich mir auch eine spezielle Aquarell-Technik dazu beigebracht.

Soll ich mehr davon bringen, mir neue ausdenken?

Wollt ihr mehr Weihnachtskarten selbst zeichnen oder mit den Kindern malen?

Liebe Grüße,

Béa

Der Beitrag Weihnachtskarten selbst zeichnen – mit Videoanleitungen von Béa erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Gesunde Weihnachten! Tannenbaum und Schneemann aus Gemüse

$
0
0

Awww! Ich habe gerade selbst im eigenen Blog gestöbert und was Süßes gefunden…. ein ganz alter Blogpost mit Eddy… ist das nicht süß?

Das Auge isst mit! Eddy hat hier einen Fenchel-Weihnachtsmann und einen Lauch-Gurken-Tannenbaum gebaut. Und das geht so:

Hände und Gemüse gut waschen!

Drei aufeinander gesteckte Fenchelknollen ergeben einen prima Schneemann. Wenn die Knollen wegkullern wollen: Einfach mit Zahnstochern nachhelfen!

Für die Nase hat Eddy eine kleine Chilischote benutzt, für die Augen kleine Nelken und für die Knöpfe Mandeln. Mit einer Messerspitze kleine Löcher vorbohren, um Platz für die Chilischote, die Mandeln und die Nelken zu machen. Der Hut entsteht geschwind aus einer Avocado.

Um das Ganze abzurunden, werden wir noch einen leckeren Guacamole-Dipp zaubern. Das Rezept dazu verschicken wir als Schmankerl in unserem nächsten Newsletter….und nach und nach dann auch weitere tolla Rezepte.

Der Schneemann bekommt jetzt vom Tannenbaum Gesellschaft. Als Basis dient ein Apfel. Den hat Eddy angeschnitten, ausgehöhlt und darin eine Karotte platziert.

Zahnstocher, die halbiert wurden, dienen als „Äste“, um den Tannenbaum zu gestalten. Dafür werden Gurkenstreifen und das Grün von Lauchzwiebeln auf den Zahnstochern rund um die Karotte befestigt. Nun fehlt nur noch der Baumschmuck: Cherry-Tomaten und Paprika-Stücke. Rauf damit auf die Enden der Zahnstocher und schon ist er fertig: der vitaminreiche Weihnachtsbaum.

Eine leckere Abwechslung zu Weihnachstplätzchen. Erfahrungsgemäß verführt so ein selbst gestalteter Weihnachtsbaum Kinder sogar mal zur ein oder anderen Vitaminaufnahme durch das Verzehren der „Zweige“ und „Kugeln“. 🙂

Liebe Grüße

von Eddy, Béa und den Kreativ-Tollas

Der Beitrag Gesunde Weihnachten! Tannenbaum und Schneemann aus Gemüse erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Weihnachtsmänner aus Eisstielen – weihnachtlicher Baumschmuck zum selber machen

$
0
0

Für alle, denen die Ninja-Baumkugeln doch zu wenig traditionell waren, habe ich ganz tollen Baumschmuck zum selber machen: Weihnachtsmänner aus Eisstielen!

Die ein oder anderen haben bestimmt schon einen Weihnachtsbaum aufgestellt. Aber habt ihr auch schon an die Deko gedacht? Wie wäre es mit ein paar kleinen Weihnachtsmännern, die jeden Baum erstrahlen lassen?

Das braucht ihr für die Weihnachtsmänner aus Eisstielen:

Eisstiele

rote und weiße Acrylfarbe

einen feinen Edding in Schwarz (ggf. auch weiß)

und Wattepads

Und so könnt ihr die Weihnachtsmänner aus Eisstielen ganz leicht nachmachen:

Da der Weihnachtsmann einen roten Anzug trägt, müsst ihr die Eisstiele natürlich alle erst einmal rot anmalen. Glücklicherweise ist die Acrylfarbe auf Holz sehr deckend, deshalb braucht ihr bloß eine Schicht auftragen und sie dann trocknen lassen.

Als nächstes wendet ihr euch den Details zu. Für das Gesicht des Weihnachtsmanns könnt ihr mit Hautfarbe ein Rechteck im oberen Bereich eures Eisstiels machen.

Dann kommt das Hervorheben der Mütze. Dafür nehmt ihr euch weiße Farbe oder oder einen weißen Stift (ich hatte einen silbernen) und malt einen feinen Strich, um den Kopf von der Mütze zu trennen.

Nun gehts ans Verzieren des Gesichtes. Dafür braucht ihr einen schwarzen dünnen Edding, und müsst zwei schwarze Punkte für die Augen malen. Die Nase habe ich mit einem roten Edding verziert.

Dann der Bart. Anfangs wollte ich Watte nehmen, aber die hat ganz schlecht gehalten. Dann habe ich Wattepads genommen und einfach in der Form des Bartes ausgeschnitten. Diese habe ich dann in der Mitte auseinandergerissen und mit der glatten Seite auf den Eisstiel geklebt. Die „wattige“ Seite habe ich dann mit den Fingen noch ein wenig „bärtig“ gezupft.

Zum Schluss gab es noch die letzten Feinheiten. Dafür habe ich mir einen Locher zur Hand genommen und aus den Wattepads kleine Kreise gelocht, damit sie als Weihnachtszipfel fungieren. Das gleiche Schema habe ich beim Gürtel gemacht: gelbe Farbe – lochen – fertig!

Jetzt müssen unsere Weihnachtsmänner aus Eisstielen nur noch auf den Baum aufgehangen werden. Ich habe auf der Rückseite des Steiles den Garn befestigt.

Und fertig sind unsere Weihnachtsmänner aus Eisstielen!

Ich finde sie wirklich sehr putzig!

Viel Spaß beim nachmachen!

Eure Mounia

PS. Hat euch das gefallen? Dann merkt es euch bei Pinterest!

Der Beitrag Weihnachtsmänner aus Eisstielen – weihnachtlicher Baumschmuck zum selber machen erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Last minute Idee: Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk

$
0
0

Es fehlt nicht mehr viel, bis Weihnachten ist. Für all diejenigen, die auf den letzten Drücker noch eine Kleinigkeit suchen, habe ich hier die ultimative Idee: Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk!

Eine warme Tasse Kakao mag doch jeder, oder? Warum also nicht verschenken?
Langweilig sagt ihr? Nicht, wenn ihr sie als Christbaumkugel verschenkt! Vor allem, weil sie so simpel ist und ihr euch nicht durch lästige Kaufhäuser quälen müsst!

Alles was ihr für die Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk braucht, sind:

eine leere Christbaumkugel -diese eignen sich zum Beispiel gut! (Affiliate Link, Mini Werbung)

Kakao

Mini Marshmallows

und Streusel

Und so könnt ihr die Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk selber machen:

Als erstes nehmt ihr euch die leere Christbaumkugel und spült sie ordentlich aus. Dann nehmt ihr trennt ihr beide Kugelhäften voneinander.

In die erste Hälfte füllt ihr ordentlich Kakao ein.

In die zweite Hälfte kommen die Streusel und Marshmallows hinein.

Dann müsst ihr die Hälfte mit den Streuseln vorsichtig auf die Kakaohäfte zusammendrücken. Falls einige Marshmallows herausfallen, ist das nicht weiter schlimm. Achtet darauf, dass die Hälften genau aufeinander gedrückt sind – falls ihr sicher gehen wollt, könnt ihr sie auch mit etwas Tesafilm zusammenhalten.

Und fertig sind die Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk!

So schnell könnt ihr jemandem eine Freude machen. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr den Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk auch an euren Baum hängen. Aber Vorsicht – die Kugel ist schwer!

Noch ein kleiner Tipp von mir: Vielleicht könnt ihr die Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk mit einem schönen Brief kombinieren, in dem ihr erklärt, warum die Person einen entspannten Moment mit einer Tasse Kakao gebrauchen könnte!

Eure Mounia

PS: Hat euch das gefallen? Dann merkt es euch!

 

Der Beitrag Last minute Idee: Christbaumkugeln als Weihnachtsgeschenk erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck mit Kindern basteln

$
0
0

Ihr Lieben, ich habe mir neulich schon meinen kleinen Weihnachtsbaum besorgt und bin bereits dabei ihn ein wenig zu schmücken. Ich zeige euch hier, wie ihr selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck mit Kindern basteln könnt.

Neulich habe ich euch gezeigt, wie ihr den Weihnachtsmann aus Eisstielen als Baumschmuck basteln könnt. Nun folgt weitere Inspiration, die euch vielleicht gefällt.

Das braucht ihr für den selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck:

Pappe oder Filz

Schere oder Kleber

ein Garn zum Umhängen des Baumschmucks

und allerleri zum Verzieren (Pailetten, Glitzer, Stifte, Strass,…)

Und so könnt ihr den selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck mit Kindern basteln:

Zunächst braucht ihr Schablonen. Ihr könnt euch nach diesen hier richten und sie euch ausrucken, wenn ihr wollt. Ich habe einen Stern, eine Tanne und eine Christbaumkugel genommen.

Dann paust ihr die Schablonen auf eure Fläche aus und schneidet sie aus. Am besten ihr stecht ein Loch zum Aufhängen rein, damit ihr das später nicht mehr machen müsst.

Nun ist Kreativität gefragt. Lasst eurer Phantasie freien Lauf. Malt und klebt so viel ihr wollt. Meine Weihnachtskugel habe ich mit viel Bling Bling verziert, den Stern hingegen einfach mit etwas Kleber und Glitzer bestreut. Den Weihnachtsbaum habe ich aus grünem Filz geschnitten und mit ein paar roten Kügelchen, Pailetten und einem Stern gestaltet.

Zum Schluss müsst ihr nur noch etwas Garn durch das Loch durchschieben und an den Baum hängen!

Und fertig ist der selbstgemachte Weihnachtsbaumschmuck!

Ich finde eigenen Baumschmuck einmalig, denn diesen gibt es nirgendwo zu kaufen. Allerdings habe ich meinen selbstgemachten Weihnachtsbaum unter anderem auch mit normalen Christbaumkugeln beschmückt. Ich finde, dass er so etwas edler aussieht. Und könnt ihr meinen kleinen Weihnachtsmann sehen? Der baumelt da auch friedlich herum.

Versucht es doch auch aus!

Eure Mounia

Der Beitrag Selbstgemachten Weihnachtsbaumschmuck mit Kindern basteln erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

DIY-Weihnachtsbaum – geht auch noch kurz vor Weihnachten

$
0
0

Keine Lust auf Weihnachtsbaum dieses Jahr? Oder keinen gefunden? Schnell noch auf der Suche nach einer Deko-Idee für ein großes Fenster? Oder einfach mal Lust auf was Anderes?

Ich wollte dieses Jahr auf keinen Fall einen Weihnachtsbaum haben. Dieser Deko-Wahn zu sämtlichen Gelegenheiten geht mir gehörig auf den Keks – schon immer und jedes Jahr ein bisschen mehr.

Ganz ohne Weihnachtsdeko geht es trotzdem nicht.

Die Kinder – zumindest die Jüngeren – mögen es ja doch, wenn es ein bisschen funkelt und glitzert. Ich habe mir also überlegt: Was kann ich machen, was auch mir gefällt und nicht den 08/15 Weihnachts-Charme versprüht?

Der ideale Platz war bald gefunden. Meine großen, kahlen, bodentiefen Fenster sind mir schon immer ein Dorn im Auge und könnten ein bisschen „Aufhübschung“ gut vertragen.

Ein selbst gebauter Weihnachtsbaum passt da perfekt hinein.

Das Bauen ist gar nicht so schwer und vielleicht ist mein DIY-Tipp auch was für euch.

Folgendes Material braucht ihr:

3 Holzleisten (ich hatte noch welche von einem Regalsystem aus einem bekannten schwedischen Möbelhaus, die Löcher in den Leisten sind perfekt für meine Weihnachtsbaum-Idee)

2 Scharniere

1 Hakenverschluss

(bei Scharnieren und Verschlüssen sind die Schrauben meistens schon dabei)

Farbe nach Wahl

Schnur oder Sehne

außerdem 2 kurze Holzdübel und Holzleim

Und Werkzeug braucht ihr auch:

Akku-Bohrschrauber

Holzbohrer für die Dübel

Bit passend zu den Schrauben

Säge

Zollstock (auch Gliedermaßstab genannt)

Bleistift und Schere

Los geht´s: zuerst Sägen und Lackieren

Zuerst sägt ihr aus einer der Leisten das untere Teil des Weihnachtsbaums zurecht – den Fuß. Ein langes Stück, etwas kürzer als euer Fenster breit ist. Und zwei kürzere Stücke als Stütze. Wie das am Ende aussehen soll, seht ihr gleich.

Die fertig gesägten Teile und die beiden anderen langen Leisten müssen jetzt erst einmal lackiert werden. Ich habe weißen Sprühlack genommen.

Die Teile für den Fuß werden nur auf einer Seite lackiert, die langen Leisten auf beiden Seiten.

Und jetzt wird der Fuß zusammengebaut.

In das lange Teil des Fußes werden 2 Löcher gebohrt, und zwar auf der unlackierten Seite.

In die kurzen Teile wird auf der lackierten Seite jeweils mittig 1 Loch gebohrt.

Die Löcher dürfen nicht ganz durchgebohrt werden, deshalb habe ich Tape um den Bohrer geklebt. Das sorgt dafür, dass der Bohrer nicht tiefer als bis zu dieser Markierung bohrt.

In die Löcher des langen Teils gebt ihr etwas Holzleim und steckt dann die Dübel hinein.

In die Löcher der kurzen Teile, die als Stützen dienen, habe ich keinen Holzleim gegeben, damit sie beweglich oder auch abnehmbar bleiben.

Auf dem Foto habe ich euch markiert, wo Leim und Dübel reinkommen. Da seht ihr auch, wie der Fuß am Ende aussieht.

Der Fuß ist fertig, jetzt ist der Korpus dran.

Ich möchte den Weihnachtsbaum platzsparend zusammenklappen und wegstellen können, deshalb habe ich mit Scharnieren und Hakenverschluss gearbeitet.

Ganz oben an der Spitze des Baumes werden die Seitenteile (die beiden langen Leisten) mit einem Scharnier verbunden, so wie ganz links im Bild dargestellt.

In der Mitte seht ihr, wie ich das Fußteil mit den langen Seitenteilen verbunden habe: rechts mit einem Scharnier und links mit dem Hakenverschluss.

Ganz unten seht ihr auch noch, wie das Ganze zusammengeklappt aussieht.

Bespannt den fertigen Korpus jetzt noch mit Schnur oder Sehne – dafür sind die bereits vorhandenen Löcher in meinen Leisten wirklich prakisch.

Und jetzt dekoriert, was das Zeug hält und eure Dekokisten hergeben.

Ich habe eine 10 Meter lange Lichterkette im Zickzack um meinen Weihnachtsbaum gewickelt, das hat gerade so gereicht. Meine kleinen Frühlingsfeen aus Eierkartons haben übrigens auch einen Platz in meinem Weihnachtsbaum gefunden. So ein bisschen Frühlingsflair im Winter kann ja nicht schaden, ich mag es sowieso lieber sonnig und warm.

Gefällt euch mein Basteltipp? Nachmachen ist ausdrücklich erlaubt.

Viel Spaß und liebe Grüße

Eure Doro

Der Beitrag DIY-Weihnachtsbaum – geht auch noch kurz vor Weihnachten erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Verrückte Karneval-Kostüme und Faschings-Outfits für Kinder – Inspiration

$
0
0

Fasching- und Karneval steht an und damit die Frage: Wie will sich mein Kind verkleiden? Gleich vorab: Ihr könnt was kaufen, und basta. Hier haben wir schon mal Anregungen für gekaufte Kostüme für Kinder.

Bei Pinterest haben wir tolla Ideen zum Verkleiden gefunden.

Das Coole dabei ist, dass ihr dazu nicht unbedingt eine Anleitung braucht, sonder einfach nur die Grundidee verstehen müsst – und dann könnt ihr ziemlich frei mit eigenen Materialien improvisieren.

Schaut mal

– wer bei FB gerade ist keine Bilder sieht bitte HIER noch mal klicken!!!

Für witzige Flamigos…

braucht ihr pinke Klamotten, Styroporkugeln für die Augen und einen Schnabel aus Pappe oder Moosgummi

|
Übrigens, mit Styroporkugeln können auch klasse Monster-Kostüme entstehen. Ihr braucht nur noch einen alten Overall etwas aufmotzen…

|

Wie wäre es als Sushi zu gehen?

Einfach weiße Klamotten und dann mit einem grünen Stoff ein Lachsfarbenes Kissen (ideal mit Streifen, oder ihr kauft einfach ein Nemo-Kissen – affiliate Link, also Werbung) auf dem Rücken binden:

|

Tolle Meeresbewohner

Für diese Quallen würde ich entweder einen alten Sonnenhut umfunktionieren und mit einem Tütü und Stoff aufplustern, oder einen Schirm-Hut (gibt’s bei Amazon, Mini-Werbung) umfunktionieren und mit Schleifen und ggf. auch einer Lichterkette bestücken.

|

…oder ihr macht das gleich mit einem durchsichtigen Regenschirm

|

Alternativ ist die Krake mit blauen Klamotten und ausgestopften Strumpfhosen recht leicht zu basteln.

|

Gefährliche Löwen

Hier braucht es nur gelbe (und ggf. beige) Klamotten, einen Haarreif mit Seidenpapier und die entsprechenden Schnauzen aufgemalt.

|

Ohnezahn und sonstige Drachen

…sind etwas aufwändiger, dafür exzellent auch noch am Halloween recylebar. Hier braucht ihr nur einen schwarzen Kapuzen-Sweatshirt und dann mit schwarzem Stoff und weißem Moosgummi auf Ohnezahn trimmen.

|

Wenn euch alles zu aufwändig ist, und euch auch die typischen gekauften Kostüme mit zu viel Polyester stören, gibt es noch einen anderen Trick:

Kauft den Kindern einfach Themen-Schlafanzüge aus Baumwolle:

(affiliate Links, also Werbung – wenn ihr auf die Bilder klickt, landet ihr erst bei Pinterest, dann bei Amazon – klickt besser direkt auf die Schrift)

Feuerwehr Einsatzleiter

|

Ritter

|
Krankenschwester
/

Spiderman

|

Na, ist was dabei für euch? Oder habt ihr andere verrückte Karneval-Kostüme in der Planung? 

Liebe Grüße,

Béa

Der Beitrag Verrückte Karneval-Kostüme und Faschings-Outfits für Kinder – Inspiration erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.


Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Spielzeug – Werbung für Aquabeads – von Marlene Hellene

$
0
0

Ihr kennt unsere Marlene Hellene soweit als Kolumnistin hier und Erfolgsautorin bei Rohwohlt. Mit dem Buch „Man bekommt ja so viel zurück: Leitfaden für verwirrte Mütter“ hat sie schon mal in der Elternszene Furore gemacht.

Was ihr nicht wisst, ist, dass Marlene und vor allem Marlenes Tochter gern mit Aquabeads basteln. Ja, BASTELN! Eigentlich eine Horror-Wort für sie (siehe unten)… Aber: Ich habe sie schon mal vor einem Jahr versorgt mit diesen genialen Perlen (Aquabeads hat hier im Blog den Status Lieblingskunde!) und jetzt erklärt sie, warum Aquabeads und schlechtes Wetter eine mega gute Kombi sind.

Aus der Feder (ähm, Tastatur) von Marlene Hellene und überhaupt ihr erster Sponsored Post überhaupt:

Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Spielzeug – Werbung für Aquabeads

Schneeregen, eisige Kälte, der Himmel ist grau, die Straßen sind glatt. Was das soll, fragen Sie sich jetzt. Ob ich plötzlich für den deutschen Wetterdienst arbeite. Nein.

Ich zeichne nur das Horrorszenario vieler Eltern auf: Schlechtes Wetter.

Und jetzt kommen Sie mir bitte nicht mit dem Satz: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“.
Das ist nämlich Quatsch.

Kein normaler Mensch hat bei Minusgraden und Nässe Spaß auf dem Spielplatz. Weil Kinder aber in der Regel auch keine Lust haben, graue Nachmittage mit einem guten Buch auf der Couch zu verbringen, muss eine andere Beschäftigung gefunden werden, die den Kindern Freude bereitet und auch die Eltern nicht von der Klippe springen lassen möchte.

Und tadaaa, da habe ich die Lösung: Aquabeads Bastelperlen!

Wer wie ich ein totaler Bastellegastheniker ist möchte sich jetzt bitte nicht von dem Wort „basteln“ abschrecken lassen. Sie brauchen keine Schere, keinen Kleber, keinen Glitzer, keine Säge und auch kein Basteldiplom.

Aquabeads sind kleine Perlen in fröhlichen Farben, die sich ähnlich wie Bügelperlen zu tollen Motiven verbinden lassen. Das Beste ist dabei aber, dass Sie kein Bügeleisen dazu brauchen. Manche Menschen (ich) haben so ein Gerät gar nicht in ihrem Haushalt. Ich würde nämlich lieber einem bengalischen Tiger eine Zahnreinigung verpassen oder in Badelatschen den Mount Everest besteigen, als zu bügeln (meine Schwiegermutter verdreht schon wieder die Augen).

Zudem ist es in der Regel auch keine gute Idee, Kinder mit heißen Bügeleisen hantieren zu lassen.

Nein, Aquabeads funktionieren anders. Die magische Verbindung der Perlen entsteht allein durch das Sprühen von Wasser. Aber keine Sorge, der Gartenschlauch kann in der Garage bleiben. Eine kleine Menge genügt, um die Perlen aneinander haften zu lassen.

Selbst kleine Kinder sind in der Lage, selbständig Motive herzustellen. Die Kinder können entweder eine der vielen schönen Muster der Bastelplatten benutzen oder sie lassen ihrer Fantasie freien Lauf und legen eigene Kreationen. Gerade dann entstehen doch häufig die witzigsten Kunstwerke.

Die Bastelperlen werden entweder mit den Fingern gelegt (ich sag nur Pinzettengriff! Diesen zu erlernen ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kleinkindes) oder der Perlenstift hilft beim Platzieren. Das Werkeln mit den Perlen schult nicht nur die Feinmotorik und Kreativität Ihrer Kinder, es ist auch völlig geräuschlos. Dies ist doch ein nicht zu unterschätzender Aspekt bei Kinderspielzeug. Eltern, deren Kinder Mikrofone, singende Einhörner oder tutende Autos besitzen werden jetzt energisch mit dem Kopf nicken. Zudem – und auch das ist im Hinblick auf meine Wäscheberge und meinen Putzmittelverbrauch sehr löblich – sind Aquabeads eine saubere Angelegenheit.

Keine verklebten Fingerchen, verschmierten Pullover oder verdreckten Tische.

Mit Aquabeads fällt also auch ein verregneter Nachmittag nicht ins Wasser! Sie bescheren Ihren Kindern Spaß und Ihnen Entspannung.

Und was kann man mehr wollen? Happy kids – happy parents. Mit Aquabeads.

Wer mag auch Aquabeads?

Liebe Grüße,

Marlene und Béa

mit Aquabeads

P.S. Wir gratulieren den Gewinnern aus der Aquabeads Verlosung in Dezember! Je ein solches Set haben Katharina Toepke, Thorben Wehner und Anke Kollon gewonnen. Falls ihr das nachkaufen wollt: Das ist das Designer Kollektion Bastelset“ mit dem „Refill Edelstein BastelSet“

Falls ihr eine neue Verlosung gern hättet: Hinterlasst bitte einen netten Kommentar. Unser Kunde Epoch Traumwiesen mag uns als Community…

 

Der Beitrag Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Spielzeug – Werbung für Aquabeads – von Marlene Hellene erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Feiern mit Motto – die 20 kreativsten Einladungskarten der Community

$
0
0

Es gibt oft gegnug einen Grund zu feiern. Daher haben wir die 20 kreativsten Einladungskarten der Community für euch zusammengefasst.

Eine Einladung muss nicht immer aus einem weißen Stück Pappe und einem schwarzen Filzstift bestehen. Für die perfekte Party kann eine kreative Einladungskarte ein kleiner Vorgeschmack sein. Wir haben euch bei Facebook mal nach den kreativsten Einladungskarten gefragt und daraufhin 20 für euch zusammengetragen!

Hier sind die 20 kreativsten Einladungskarten der Community:

1.Kino Einladung

Annirok Ikslaks
Wir gehen ins Kino. Die Vorlage habe ich von Pinterest.

2. Einladung aus dem eigenen Schatten

Kathrin Giese
Wir haben für die Einladung die Sonne genutzt.

3. Sommerliche „Eis“ladung

Maren Ha
Bei uns gab es eine „Eis am Stiel“-Einladung zur Sommerparty. Hat unsere Tochter selbst gestaltet.
Die gibt es übrigens auch hier!

4. Einladung mit Elefantenmotiv

Kathrin Giese

5. High 5 für den 5. Geburtstag!

Yvonne Sowa
Das war unsere Einladungskarte zum fünften Geburtstag!

Mehr Ideen für Drucken mit Hand & Fuss hier.

6. Flaschenpost

Ju Belo
Unsere Einladung zur Wikinger- Geburtstagsparty mit Kaperfahrt.

7.Bowling Familie

Ki Mi
Da sind wir zum Bowling gefahren.

8. Einladung im Ballerina Motiv

Christina Momm
Das war zu einem Ballerina-Geburtstag.

9. Ninja Einladung

Sabrina Maszurimm
Unsere Ninja Geburtstagsfeier.. Klorollen angemalt, Einladung auf ein schönes Blatt geschrieben, eingerollt und rein gesteckt.

10. Dino Party

Eine tolle Idee von Melanie Haas.

    

11. Krümelmonster Einladung

Dani Kleckers

Die Einladungen zum 4. Geburtstag unserer Kröte…

12. Einladung zum Platschen

Michèle Jungen
Einladung zum Plantschen ins Freibad. Die Basteleinladung dazu gibts hier!

13. Schüttelkarten

Ina Deuchler
Wir haben letztes Jahr Schüttelkarten genäht.

14. Raketen Einladung

Rebekka Hipp

15. Pferde Einladung

Ursula Költer

16. Cocktailparty

Sandra Baunach
Cocktailparty für eine 11-Jährige.

17. Kletterpark Einladung

Antje Zeh
Einladung zum 8.Geburtstag in den Kletterpark.

18. Einladung in Stein gemeißelt

Marion Schnuckiputz

19. Indianerparty

Anna Weinkmann

20.Einladung zum Hochseilgarten

Dany Hachenberger

Das war unsere Einladung zum Hochseilgarten

Und das waren die kreativsten Einladungskarten der Community!

Vielleicht habt ihr nun ein wenig Inspiration für die nächste Einladungskarte!

Na, habt ihr noch mehr kreative Einfälle für uns?

Liebe Grüße,

Mounia

Der Beitrag Feiern mit Motto – die 20 kreativsten Einladungskarten der Community erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Eierbecher aus Modelliermasse mit Kindern basteln

$
0
0

Braucht ihr ein bisschen Inspiration für das nächste gemeinsame Basteln am Kindergeburtstag? Dann zeige euch hier, wie ihr Eierbecher aus Modelliermasse basteln könnt!

Ich bin zwar schon für fast einem Jahr ausgezogen, aber ich habe es noch immer nicht geschafft mit ein paar Eierbecher zuzulegen. Deshalb dachte ich mir, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und ein paar selber zu basteln!  

Für die Eierbecher braucht ihr nicht mehr als Modelliermasse (diese eignet sich gut – Mini Werbung!). Falls das in euren persönlichen Vorrat vorhanden ist, könnt ihr sofort loslegen!  

Und so könnt ihr die Eierbecher aus Modelliermasse selber basteln: 

Nehmt euch zunächst die Farbe eurer Wahl und formt eine runde Kugel. Anschließend drückt ihr mit einem kleinen Finger eine Kuhle in die Mitte. Bei Menschen mit langen Nägeln geht das leider nicht so gut, well eine Menge Knete kleben bleibt.  

Dann müsst ihr die Mulde immer weiter vergrößern und vor allem tiefer drücken. Testet vorher aus, ob ein Ei hineinpassen würde. Denkt auch daran, dass es verschiedene Größen bei Eiern gibt und möglicherweise nicht alle in den Behälter passen.

Wenn ihr sie geformt habt, müsst ihr sie bloß nach der Einleitung auf der Verpackung backen und anschließend auskühlen lassen.  

 

Zum Schluss  könnt ihr sie gerne mit dem letzten Feinschliff verzieren. Glücklicherweise eignen sich Eddings gut, um mit ihnen auf der Modelierknete zu malen. Ich habe mich für ein paar geometrische Muster entschieden!  

Und so sehen die Eierbecher aus Modelliermasse aus!  

 

Ich mag ihre Farbe und dass nicht alle dieselbe Größe haben. Sie sind individuell, weil sie selbstgemacht sind. Und wenn sie mal hinunterfallen, klirrt nicht  sofort das Porzellan, weil sie sehr stabil sind!

Probiert es auch aus!

Eure Mounia

PS. Hat euch das gefallen? Dann merkt es euch!

 

Der Beitrag Eierbecher aus Modelliermasse mit Kindern basteln erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Osterdeko Basteln mit Kindern – Eihänger aus Makramee

$
0
0

Wenn die Natur erwacht, langsam sanftes Grün das olle, nasse Braun überdeckt, dann ist Ostern nicht mehr weit.

Ich habe ein paar ganz einfache Ideen für euch, wie ihr Eierschalen verbasteln könnt.

Das hier heute Gezeigte übersteigt das übliche Auspusten und Anmalen.

Heute wird es schön!

Wirklich schön für’s Auge und zum schön hinhängen.

Makramee-Eier-Hänger

Die machen echt was her! Sehen wunderhübsch aus und sind super schnell selbst zu knoten. Eure Kids werden aus dem Staunen garnicht mehr raus kommen!

Was braucht ihr:

  • ein Ei vom Dogdogdooog
  • 6 ca. 1m lange Bindfäden (finde ich geben diesen natürlichen Touch. Ihr könnt aber jedes andere Band auch nehmen.)
  • etwas Erde, etwas Moos und ein Frühblümchen mit einer winzigen Zwiebelwurzel (z.B. Schneeglöckchen oder Blaublümchen – gibt es im Park oder Wald)

Und so einfach geht es:

Fasst ALLE 6 Bindfäden zusammen und verknotet sie, dass ein ca. 2cm langes Schwänzchen übrig bleibt.

Jetzt fasst ihr immer zwei Fäden zusammen, dass ihr ca. 3 cm über dem dicken, großen Knoten jeweils eins von 3 Knötchen aus je 2 Fäden macht.

Nun müsst ihr etwas aufpassen, denn ihr verknotet wieder je 2 Fäden, aber die nebeneinander liegenden, sodass das Ei später mittig hinein passt.

Einfach ca. 15 cm nach den letzten 3 Knötchen nochmal ein Knötchen und ganz zum Schloss alle 6 Fäden zu einem großen Knoten zusammen fassen.

Hier und da könntet ihr euch noch verkünsteln und Perlen einknoten.

Ich mochte den cleanen, natürlichen Look.

Weiter geht es mit dem Ei.

Vorsichtig an der spitzeren Oberseite einklopfen und vorsichtig eine Öffnung pulen. Heute abend gibt es bei euch bestimmt Spiegelei oder gar einen Kuchen??

Das Ei innen und außen mit etwas Spüli waschen und trocknen.

Jetzt wird’s schön!

Ihr löffelt eine gehörige Ladung Erde hinein und setzt ganz vorsichtig die Blümchen hinein.

Etwas Moos als Abschluss oben drauf.

Gießen, fertig!

Wo wollt ihr euere Eierampel hinhängen?

Kleiner Tipp: die Frühblüher verblühen sehr schnell in der Wohnung. Ich habe unsere Eierampeln momentan an einem Ast auf dem Balkon hängen, dass sie auch Jeder sehen kann.

Ihr könnt sie aber auch einfach in die Wohnung hängen. Sie ist ja nicht so schwer, dass ihr sie auch mit etwas Klebestreifen am oberen Türrahmen befestigen könnt.

Nachdem die Zeit der Frühblüher vorüber ist, werde ich nur ein leeres Schneckenhäuslein und ein Ästlein in das Ei stecken und damit z.B. unsere Wohnungstür den Sommer über verschönern.

Na? habe ich zuviel versprochen?

Die frühlingshafte Eierampel ist einfach und macht wahnsinnig was her.

Eine wunderbare Frühlingszeit,

Eure Yvonne

Der Beitrag Osterdeko Basteln mit Kindern – Eihänger aus Makramee erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Osterdeko basteln mit Kindern – natürliche Eier am Strauch

$
0
0

Ich mag es sehr gern bunt – ohne Farben geht bei mir überhaupt nichts.

Ab und an darf es aber auch mal richtig natürlich sein.

Denn die einfachsten Bastelmaterialien bietet nun einmal die Natur selbst.

Heute möchte ich euch mit einer ganz bezaubernden Idee für euren Osterstrauch überraschen. Ihr werdet sehen – natürlicher geht es kaum. Genauso, wie der Makramee-Eierhänger.

Was braucht ihr:

  • ein Ei
  • natürlichen Faden – ich habe Bindfaden genommen, den ich auch schon beim Makramee-Eierhänger verwendet hatte
  • etwas längeres Moos und ein leeres Schneckenhaus

Und so einfach geht es:

Heute zum Abendessen wird es bei euch Spiegelei geben. Ganz sicher 🙂

Ihr schlagt das Ei ganz vorsichtig an der Seite auf.

Dann bröckelt ihr mit einem scharfen Messer ganz vorsichtig die Schale raus, dass ein Loch von ca. 2-3 cm Durchmesser entsteht.

Ich habe vorsichtshalber das Eigelb und das Eiweiss erst einmal in einer Schüssel aufgefangen. Denn es gab bei uns nicht gleich Abendessen und ausserdem müsst ihr so nicht eventuelle Eierschalstücklein aus der heißen Pfanne fischen.

So ein klein wenig habe ich ja wirklich meine Probleme mit Eierschalen.. Darum wasche und – JA – desinfiziere ich jede leere Eierschale immer sehr gründlich. Und lasse sie im Anschluss gut trocknen.

Was wollten wir doch gleich basteln? Richtig – Osterstrauchanhänger. Also piekselt vorsichtig an der Oberseite des leeren, sehr fragilen Eies ein kleines Loch, dass der doppelte Bindfaden hindurch passt.

Knoten an der Innenseite – und das Ei kann so schon mal hängen.

Jetzt ist es euch und euren Kindern überlassen, wie ihr die Eier innen gestaltet.

Ich habe einfach etwas längeres Moos und je ein leeres Schneckenhaus hinein gelegt.

Sieht – wie ich finde – wunderhübsch aus und macht echt was her.

Also los, raus mit euch in den Park und sammelt ein paar Kleinigkeiten, die ihr in die leeren Eierschalen hinein packt.

Dieses Jahr wird euer Osterstrauch ganz natürlich aussehen.

Alles Liebe und eine wunderbare Osterzeit,

Eure Yvonne

 

Der Beitrag Osterdeko basteln mit Kindern – natürliche Eier am Strauch erschien zuerst auf Tollabea Kreativitätsblog - Béa Beste's Familienblog.

Viewing all 138 articles
Browse latest View live